Es ist uns wichtig, dazu beizutragen, unsere Region vielfältiger und gesünder zu machen und die Widerstandsfähigkeit und Artenvielfalt unserer Nahrungsketten zu stärken. So haben wir uns bewusst auf die Suche nach alten, samenfesten Sorten gemacht. Deren Ertrag ist oftmals geringer und nicht immer makellos, sie sind aber robuster und geschmacksintensiver. Den Unterschied schmeckt man auf dem Teller und gleichzeitig können wir wieder ein Stückchen Vielfalt bewahren. Das Gleiche gilt für die Tiere. Wir haben Bauern gefunden, die Tiere halten und für uns aufziehen, die früher typisch für unsere Region waren, heute aber fast ausgestorben sind. Wir achten darauf, dass die Tiere so viel wie möglich im Freien sind und stressfrei, möglichst am Bauernhof direkt, geschlachtet werden. Gleichzeitig unterstützen wir ein erweitertes Angebot alternativer Proteinquellen, wie beispielsweise den schwäbischen Alblinsen.